Wärmepumpen - Heizen mit Energie aus der Umwelt
Die Wärme der Umgebungsluft nutzen
Infolge des vergleichsweise niedrigen Installationsaufwands, geringer Betriebskosten und hoher Umweltfreundlichkeit wird eine Luftwärmepumpe gerne im Neubau eingesetzt. Moderne Luftwärmepumpen neuster Generation sind bei richtiger Dimensionierung, Überprüfung und Einbindung der Peripherie und Einregulierung auch bei der Erneuerung von Heizungsanlagen im Bestand einsetzbar.
Vorteile von Luftwärmepumpen:
Luftwärmepumpe
Die Luftwärmepumpe ist unter den Wärmepumpen die am flexibelsten einsetzbare Technologie, da sie überall unabhängig von grundstücks- und wasserrechtlichen Bedingungen eingesetzt werden kann. Als günstige und flexible Heizlösung bringt die Luftwärmepumpe viele Vorteile mit sich. Eine Luftwärmepumpe, auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt, nutzt die Außenluft zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers. Typischerweise stehen sie als Monoblock oder Splitausführung im Garten vor dem Haus. Bei der Split-Wärmepumpe wird der Wärmepumpenkreis aufgeteilt in Außeneinheit (steht außerhalb des Gebäudes) und Inneneinheit (steht im Keller).Infolge des vergleichsweise niedrigen Installationsaufwands, geringer Betriebskosten und hoher Umweltfreundlichkeit wird eine Luftwärmepumpe gerne im Neubau eingesetzt. Moderne Luftwärmepumpen neuster Generation sind bei richtiger Dimensionierung, Überprüfung und Einbindung der Peripherie und Einregulierung auch bei der Erneuerung von Heizungsanlagen im Bestand einsetzbar.
Vorteile von Luftwärmepumpen:
- CO2-Minimierung
- Hoher Wirkungsgrad
- Schonung fossiler Brennstoffe
- Kein Lagerraum für Brennstoffe nötig
- Kein Abgasweg nötig
Heizen mit Energie aus der Erde
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Diese Wärmepumpenart ist von der Leistung ebenfalls eine Überlegung wert. Sie gewinnt Energie aus dem Erdreich.- Antragstellung und Genehmigung beachten
- Kosten für Sondenbohrung leistungsabhängig anfordern
- CO2-Minimierung
- Hoher Wirkungsgrad
- Schonung fossiler Brennstoffe
- Kein Lagerraum für Brennstoffe nötig
- Kein Abgasweg nötig
Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Buderus Logatherm WLW186i AR
mehr erfahren
Mit dem Testsieger im Winter warm – und im Sommer kühl
Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie in den Einstellungen Externe Medien und Tools erlauben.mehr erfahren


Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen mit bis zu 16 kW Leistung
mehr erfahren
Leistungsstarkes Duo
Die Buderus Wärmepumpenfamilie wächst weiter: Um zwei neue Baureihen der Sole-Wasser-Wärmepumpen – die Logatherm WSW196i im Titanium Design und die Logatherm WSW186i. Beide Baureihen sind in einer alternativen Variante mit integriertem 180 Liter Warmwasserspeicher oder 50 Liter Pufferspeicher erhältlich.mehr erfahren
Aktuelles


Inverter-Technologie reduziert Wärmepumpe-Betriebskosten
mehr erfahren
Reversible Luftwärmepumpe mit minimalem Stromverbrauch
Will man im Ein- und Zweifamilienhaus effizient heizen und kühlen, dann ist eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie genau richtig. Sie überzeugt mit geringem Stromverbrauch und exzellenter Energieeffizienz. So liefert die effiziente Luftwärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290 zuverlässig und umweltschonend Wärme und Kühlung bei minimalen Betriebskosten – und erreicht damit Bestnoten bei Stiftung Warentest.mehr erfahren


So kommt die Wärmepumpe ins Eigenheim
mehr erfahren
Von Gasheizung auf Wärmepumpe umrüsten Schritt für Schritt
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als die Heizkosten bei einer Gasheizung. Geht die Gasheizung kaputt, ist die Wärmepumpe also ein guter Ersatz im Eigenheim, auch im Altbau ohne Fußbodenheizung. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.mehr erfahren


Im Eigenheim auf erneuerbare Energien setzen
mehr erfahren
Von Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten Schritt für Schritt
Eigentümer haben bei der Umrüstung von Ölheizung auf Wärmepumpe viel zu gewinnen: Platz im Keller, geringere Wartungsanforderungen und den nervösen Blick auf die schwankenden Brennstoffkosten werden viele wohl auch nicht vermissen. Besonders im Eigenheim ist die Wärmepumpe ein guter Ersatz für die Ölheizung, auch im Altbau. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Eigentümer von der Ölheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.mehr erfahren